Montag, 14. August 2023
Das Nordkap, bekannt als einer der nördlichsten Punkte Europas, ist ein Symbol für Abenteuer und Entdeckungen. Allerdings ist er nicht wirklich der nördlichste Punkt Europas (das wäre dann Kinnarodden, eine Felsspitze, die etwas nordöstlich des Nordkaps liegt). Allerdings ist der Nordkap der nördlichste, auf Straßen erreichbare, Punkt Europas.
Gelegen auf einer hohen Klippe, bietet es eine tolle Aussicht über das Nordmeer und zieht jährlich Tausende von Besuchern an, die das Gefühl erleben möchten, „am Ende der Welt“ zu stehen. Die Mitternachtssonne, bei der die Sonne im Sommer nie untergeht, und das magische Nordlicht im Winter sind nur einige der Naturphänomene, die man hier bestaunen kann. Wir übrigens nicht: für beides falscher Reisemonat.
Honningsvåg, oft als das Tor zum Nordkap bezeichnet, ist eine kleine Stadt mit großer Bedeutung für die Region. Trotz ihrer geringen Einwohnerzahl ist sie ein lebendiger Ort, der von der Fischerei und dem Tourismus lebt. Kreuzfahrtschiffe und die berühmten Hurtigruten machen hier regelmäßig Halt, um den Reisenden die Möglichkeit zu geben, das Nordkap zu besuchen. Die Stadt bietet auch kulturelle Einblicke in die Geschichte und Lebensweise der Sami, der indigenen Bevölkerung der Region.
Die Reise zum Nordkap ist mehr als nur ein Besuch; es ist eine Reise durch atemberaubende Landschaften, vorbei an Fjorden und Bergen, die das arktische Meer umrahmen.


Auf dieser Reise haben wir auch Leonie, Melanie und Steffen kennengelernt. Die Kinder waren nicht mehr zu trennen.

Und hier nun ein Zusammenschnitt vom Nordkap:
Aaron hat sich mehrfach auf der Reise als Kammermann versucht und ich hätte es sicher auch schneiden können, aber ich find die Suche nach Glitzersteinen gehört halt auch dazu :-).
Chulalongkorn
Der Besuch des thailändischen Königs Chulalongkorn am Nordkap im Jahr 1907 ist ein bemerkenswertes Ereignis in der Geschichte des berühmten Reiseziels. König Chulalongkorn, auch bekannt als Rama V., war der fünfte Monarch von Siam aus der Chakri-Dynastie und regierte von 1868 bis 1910. Seine Reise zum Nordkap war Teil einer größeren Europareise, die darauf abzielte, diplomatische Beziehungen zu stärken und westliche Ideen und Innovationen zu studieren, die er in sein Heimatland integrieren könnte.
Der Besuch des Königs wurde durch die Einmeißelung seines Namens und des Datums in einen Stein verewigt, der heute in der Nordkap-Halle zu finden ist.

















Auf dem Weg zu den Königskrabben




Die es dann auch zum Essen gab (in Norwegen kalt und mit Majo):







